Als weltweit tätiges Automatisierungsunternehmen hat die Whystler Automation GmbH sich spezialisiert auf Kunden aus der Getränkeindustrie, sowie den Branchen Lebensmittel, Pharma, Kosmetik, Industrie- und Konsumgüter. Mit Sitz im Innopark in Kitzingen (Bayern) legt das Generalunternehmen für Automatisierungslösungen einen Fokus auf die Leistungsbereiche Automatisierungsberatung, Planung & Projektierung, Softwareentwicklung & SPS-Programmierung, sowie die Maschinenbau-Konstruktion. Zielsetzung ist es eine maßgeschneiderte Automatisierungslösung (teil- oder vollautomatisiert) für produzierende Unternehmen zu entwickeln, die deren Produktion effizienter machen und Prozesse reibungsloser ablaufen lassen.
In Kooperation mit Partnerunternehmen werden folgende Leistungen angeboten: Inspektionssysteme inkl. KI-gestützter Bilderverarbeitung, Depalettierer, virtuelle Inbetriebnahme / digitaler Zwilling, Robotersysteme, Packaging Lösungen und ein umfängliches Serviceangebot (Retrofit, Robotertausch und Lifecycle Services).
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten das Team der Whystler Automation im Bereich Automation und wickelt branchenübergreifend Automatisierungsprojekte mit einem erfahrenen Expertenteam ab. Mehr über die Whystler als Partner der Robotik-Pack-Line erfahren Sie unter https://whystler.com/.
Rund 10.000 Studierende in fünf Fakultäten an mehreren Standorten in Hannover profitieren von den vielseitigen Chancen, die ein Studium an der Hochschule Hannover bietet. International ausgerichtet und regional verankert, bietet die Hochschule ein außerordentlich breit aufgestelltes Fächerspektrum. Neben den Technik-, den Wirtschaftswissenschaften und dem Sozialwesen sind an der Hochschule Hannover auch vielfältige Medien- und Kreativstudiengänge von hoher international angesehener Ausbildungsqualität vertreten. Seit Januar 2011 ist die Hochschule auch im ehemaligen Bertelsmannpavillon und dem Planet M beheimatet: Planet M, jetzt mit modernster Medienausstattung, symbolisiert die Zukunftsorientierung der Hochschule sowie ihren Stellenwert als innovativer Wissensort im regionalen und internationalen Kontext.
An der Hochschule Hannover werden in überdurchschnittlichem Maße duale und berufsbegleitende Studienmodelle angeboten sowie innovative Studiengangskonzepte und Lernformen umgesetzt. Kleine Lerngruppen, anwendungsorientierte Ausbildung auch im Bereich der Forschung sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen sind weitere Merkmale, die diese Hochschule in besonderer Weise herausstellen. Inzwischen ist die Hochschule Hannover auch eine „Offene Hochschule“. Mit der Öffnung des Hochschulstudiums für beruflich qualifizierte Menschen werden Erfahrungen aus der Berufspraxis in hochschulische Bildungskarrieren überführt. Die Hochschule Hannover unterstützt diese Zielgruppe mit spezifischen Programmen, um ihre Hochschullaufbahn auch zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.
Die Hochschule Hannover zeichnet sich durch kurze Studienzeiten und einen intensiven Praxisbezug in der Lehre aus. Dies kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass unsere Absolventinnen und Absolventen von seiten der Wirtschaft auf eine hohe Akzeptanz stoßen. Die Einbindung von Praxisphasen in das Studium ermöglicht den Studierenden, bereits während ihrer Hochschulzeit Berufserfahrungen zu sammeln und Firmenkontakte zu knüpfen. Eine Besonderheit im Angebotsspektrum sind die dualen Studiengänge, in denen eine betriebliche Ausbildung in das Hochschulstudium integriert ist.
Die Hochschule Hannover strebt durch ein umfangreiches Beratungsangebot für die Studierenden an, eines ihrer vorrangigen Ziele nach und nach zu realisieren: Eine überlegtere Studienwahl und eine bessere Orientierung im Studienverlauf führt schließlich ohne Frage zu größerem Studienerfolg und zu kürzeren Studienzeiten. Zur schnelleren Integration unserer Erstsemester und zur Überbrückung von Startschwierigkeiten beim Studienanfang bietet die Hochschule ein breites Spektrum von Tutorien und fachspezifischen Brückenkursen an. Mit diesen Maßnahmen wird auch die Erhöhung des Frauenanteils und die bessere Integration unserer ausländischen Studierenden angestrebt.
Forschung und Entwicklung sowie Technologie- und Wissenstransfer orientieren sich immer an konkreten Aufgabenstellungen der Praxis. Zur Bündelung der Forschungsaktivitäten wurde im Jahr 2000 der fakultätsübergreifende Forschungsschwerpunkt „Automatisierung umwelt- und bioverfahrenstechnischer Prozesse und Systeme“ (AUBIOS) eingerichtet, der heute als Kompetenzzentrum AUBIOS weitergeführt wird. Im Verbund mit dem Technologietransfer sorgt die Hochschule dafür, dass das wissenschaftliche Know-how und die Erfahrungen der Hochschule Hannover für Betriebe und andere Einrichtungen der Praxis zugänglich werden. Die Arbeitsgruppe Innovative Projekte beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (AGiP) betreibt Projektförderung im Bereich der angewandten Forschung an den niedersächsischen Hochschulen.
hr Partner für den innerbetrieblichen Transport
Die Habasit-Gruppe ist der weltweite Marktführer für Antriebsriemen und Transportbänder und bietet erstklassige Lösungen – an jedem Ort, zu jeder Zeit.
Mehr als 60 Jahre Erfahrung garantieren innovative Lösung für individuelle Anwendung.
Habasit beteiligt sich an der Robotik-Pack-Line mit Transportbändern, die besonders gut für die Lebensmittelindustrie geeignet sind, da sie über hervorragende Hygiene- und Reinigungseigenschaften verfügen.
Beispielloser weltweiter Service
Habasit ist mit mehr als 30 Tochtergesellschaften in aller Welt vertreten.
Jedes Unternehmen verfügt über ein eigenes Lager sowie Herstellungs-, Montage- und Service-Einrichtungen, so dass jeder Kunde einen pünktlichen, kompetenten und zuverlässigen Partner hat.
Die Habasit GmbH
Die Habasit GmbH ist Anbieter von Transport- und Förderbändern, Antriebsriemen sowie Getrieben und Motoren. Mit über 200 erfahrenen Mitarbeitern aus dem Bereich der Antriebs- und Transporttechnik realisiert Habasit eine eigene Montage und Konfektionierung, eigene Lagerhaltung sowie qualifizierten Service. Kunden und Geschäftspartner erhalten ein breiteres Produktangebot aus einer Hand, einen exzellenten Service und kürzeste Reaktionszeiten.
Haupt-Produktgruppen:
– HabaFLOW® – Transportbänder
– HabasitLINK® – Modulbänder
– HabaCHAIN® – Scharnierbandketten
– HabaSYNC® – Zahnriemen
– HabaDRIVE® – Antriebsriemen
– Getriebemotoren
Mit den Scara-Robotern von Toshiba, die sich durch Schnelligkeit, Präzision und Anwendungsvielfalt auszeichnen, können gleichförmige Einzelprodukte gepackt und in den Schalen abgelegt werden.
Viel Erfahrung und die Spezialisierung auf konkrete Anwendungsbereiche sind die Faktoren, mit denen die PFM Group erfolgreich ist.
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1964, heute hat es über 300 Mitarbeitern und verkauft pro Jahr deutlich über 1000 Maschinen und macht einen Umsatz von ca. 70 Millionen Euro. Innerhalb von etwa 50 Jahren hat sich die PFM Group auf dem Weltmarkt zu einem der namhaftesten Lieferanten für Schlauchbeutelmaschinen, Mehrkopfwaagen und Komplettsysteme mit vollautomatischen Zuführungen entwickelt.
PFM Verpackungsmaschinen GmbH
Unter der Prämisse, keine Verpackungsfragen offen zu lassen, erarbeitet „PFM Germany“ seit dem Jahr 2000 als Partner der PFM Groupindividuelle Lösungen für verschiedenste Industriezweige.
Hochwertige Qualität, ein serviceorientiertes Team sowie eine Unternehmenskultur, in der die Menschen im Mittelpunkt des Handelns stehen, bilden die Basis des Konzeptes. So sind es auch die Menschen in der PFM Group (Italian Headquarter, United Kingdom, USA & Canada, Germany, Spanien, Rußland sowie die Firmen BG-Pack, MBP, SPS und pfmeccanica), die weltweit erfolgreich die aktuellen Anforderungen der Kunden aufgreifen und in innovative Technik umsetzen.
Leistungsübersicht:
- horizontale Schlauchbeutelmaschinen
- vertikale Schlauchbeutelmaschinen
- Mehrkopfwaagen
- Komplettlinien
Niederegger ist der Inbegriff exquisiten Lübecker Marzipans und steht für eine Welt puren Genusses und großer Leidenschaft. Das Geheimnis des Niederegger-Marzipans wird in dem Familienunternehmen seit 1806 von Generation zu Generation weitergegeben. Ausschließlich aromatische Mittelmeer-Mandeln werden beiNiederegger veredelt und nach handwerklicher Tradition in Röstkesseln über offener Flamme zubereitet.
Edle Marzipan-Produkte von Niederegger verlangen optimale Produktions- und Verpackungsprozesse
Marzipan stammt ursprünglich aus dem Orient, wo diese delikate Mandelzuckermischung als Krönung der Gaumenfreuden an der Tafel der Kalifen galt. Durch die Kreuzzüge gelangte Marzipan über den Handelsplatz Venedig nach Europa und erreichte Spanien, Portugal und schließlich auch Lübeck.
Durch industrielle Verarbeitungsmethoden konnte die Marzipanproduktion ausgeweitet werden, so dass diese Köstlichkeit heute in aller Munde ist. Doch nur diejenigen, die – wie das Haus Niederegger – Marzipan von gleich bleibend hoher Qualität liefern, konnten sich langfristig auf dem Markt behaupten.
Im Haus Niederegger wird ständig an der Verfeinerung und Optimierung des Produktionsprozesses gearbeitet. So war es nahe liegend, auf der FachPack 09 das Know-how des Teamverbundes Robotik-Pack-Line zu nutzen. Nie wurden Marzipan-Kartoffeln eleganter und effizienter verpackt als hier.
Wie kommen Marzipan-Kartoffeln von der Fertigung in die Verpackung und dann auf die Palette?
Integrierte Fertigungs- und Verpackungslösungen, darum ging und geht es bei der Robotik-Pack-Line. Weit über ein Dutzend der Robotik-Pack-Line-Partner präsentierten auf der FachPack 2009 in Nürnberg auf über 400 qm in einer Live-Schau das gemeinsame Know-how. Gezeigt wurde eine vollautomatische, modular aufgebaute Verpackungslinie.
Die hochempfindlichen Marzipan-Kartoffeln von Niederegger wurden in Sekundenschnelle in Tiefziehschalen gepackt. Gar nicht so einfach, denn die zarten Marzipankugeln dürfen nicht zerdrückt und der feine Kakaostaub nicht beeinträchtigt werden. Die Tiefziehschalen wurden dann versiegelt, gewogen, geröntgt und kontrolliert, schließlich etikettiert und in Kartons abgepackt, die wiederum auf Paletten abgestapelt wurden. Der gesamte Prozess lief vollautomatisch ab und wurde in Aktion gezeigt. – Wer nicht nur staunen, sondern auch schmecken wollte, konnte auch einige Niederegger-Marzipan-Kartoffeln verkosten.
Das BCM verfügt über umfangreiche Mechatronik-Kompetenzen und unterstützt K-Robotix als externer, unabhängiger Partner dabei, die Innovationspotenziale der Mechatronik für die Robotik-Pack-Line zu erschließen.
Das BCM besitzt ein ausgewiesenes Expertenwissen in den Bereichen:
• Bildverarbeitung
• Echtzeitbetriebssysteme
• Fehlertolerante Realzeit-Software
• Hardware-In-The-Loop-Simulation
• Steuerungs- und Regelungstechnik
• Elektrische Maschinen
• Leistungselektronik
• Spezialsensorik
• Mikroelektronik
• Prozessüberwachung und -diagnose
• Strukturanalyse und Strukturtest (FEM)
• Schwingungsanalyse mechanischer Systeme
• Wissenstransfer und Kompetenzvermittlung