DLG-Fachzentrum Lebensmittel
Plattform für die Lebensmittelwirtschaft
Mit dem Fachzentrum Lebensmittel sowie ihrem in allen wichtigen Branchen verzweigten Experten-Netzwerk ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ein wichtiger Impulsgeber für die Lebensmittelbranche und ihre vor- und nachgelagerten Bereiche. Das Vernetzen von Experten in den unabhängigen, neutralen DLG-Fachausschüssen für Lebensmittel, Lebensmitteltechnologie, Fleisch, Milchtechnologie und Lebensmittelsensorik sowie Gremien wie dem Arbeitskreis Robotik in der Lebensmittelindustrie und dem Arbeitskreis Verpackung in der Supply Chain sichert die wissenschaftliche Aktualität und die hohe Praxisrelevanz der fachlichen Arbeit.
Das DLG-Fachzentrum Lebensmittel bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen, Fachtagungen, Seminaren und Fortbildungen. Als Mitveranstalter der Anuga FoodTec – der Internationalen Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie – ist das Fachzentrum für die fachliche Ausrichtung und Exzellenz der Messe verantwortlich. Außerdem organisiert es DLG-Foren zu aktuellen Themen der Lebensmittelwirtschaft und den jährlichen Branchentreff der deutschsprachigen Lebensmittelsensorik, den DLG-Lebensmitteltag Sensorik. Wissenschaftliche Forschung fördert das Fachzentrum u. a. durch den International FoodTec Award für Lebensmitteltechnologie, den „DLG Sensorik Award“ sowie den „DLG Innovation Award – Junge Ideen“.
Weitere Informationen unter: www.DLG.org
Rund 10.000 Studierende in fünf Fakultäten an mehreren Standorten in Hannover profitieren von den vielseitigen Chancen, die ein Studium an der Hochschule Hannover bietet. International ausgerichtet und regional verankert, bietet die Hochschule ein außerordentlich breit aufgestelltes Fächerspektrum. Neben den Technik-, den Wirtschaftswissenschaften und dem Sozialwesen sind an der Hochschule Hannover auch vielfältige Medien- und Kreativstudiengänge von hoher international angesehener Ausbildungsqualität vertreten. Seit Januar 2011 ist die Hochschule auch im ehemaligen Bertelsmannpavillon und dem Planet M beheimatet: Planet M, jetzt mit modernster Medienausstattung, symbolisiert die Zukunftsorientierung der Hochschule sowie ihren Stellenwert als innovativer Wissensort im regionalen und internationalen Kontext.
An der Hochschule Hannover werden in überdurchschnittlichem Maße duale und berufsbegleitende Studienmodelle angeboten sowie innovative Studiengangskonzepte und Lernformen umgesetzt. Kleine Lerngruppen, anwendungsorientierte Ausbildung auch im Bereich der Forschung sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen sind weitere Merkmale, die diese Hochschule in besonderer Weise herausstellen. Inzwischen ist die Hochschule Hannover auch eine „Offene Hochschule“. Mit der Öffnung des Hochschulstudiums für beruflich qualifizierte Menschen werden Erfahrungen aus der Berufspraxis in hochschulische Bildungskarrieren überführt. Die Hochschule Hannover unterstützt diese Zielgruppe mit spezifischen Programmen, um ihre Hochschullaufbahn auch zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.
Die Hochschule Hannover zeichnet sich durch kurze Studienzeiten und einen intensiven Praxisbezug in der Lehre aus. Dies kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass unsere Absolventinnen und Absolventen von seiten der Wirtschaft auf eine hohe Akzeptanz stoßen. Die Einbindung von Praxisphasen in das Studium ermöglicht den Studierenden, bereits während ihrer Hochschulzeit Berufserfahrungen zu sammeln und Firmenkontakte zu knüpfen. Eine Besonderheit im Angebotsspektrum sind die dualen Studiengänge, in denen eine betriebliche Ausbildung in das Hochschulstudium integriert ist.
Die Hochschule Hannover strebt durch ein umfangreiches Beratungsangebot für die Studierenden an, eines ihrer vorrangigen Ziele nach und nach zu realisieren: Eine überlegtere Studienwahl und eine bessere Orientierung im Studienverlauf führt schließlich ohne Frage zu größerem Studienerfolg und zu kürzeren Studienzeiten. Zur schnelleren Integration unserer Erstsemester und zur Überbrückung von Startschwierigkeiten beim Studienanfang bietet die Hochschule ein breites Spektrum von Tutorien und fachspezifischen Brückenkursen an. Mit diesen Maßnahmen wird auch die Erhöhung des Frauenanteils und die bessere Integration unserer ausländischen Studierenden angestrebt.
Forschung und Entwicklung sowie Technologie- und Wissenstransfer orientieren sich immer an konkreten Aufgabenstellungen der Praxis. Zur Bündelung der Forschungsaktivitäten wurde im Jahr 2000 der fakultätsübergreifende Forschungsschwerpunkt „Automatisierung umwelt- und bioverfahrenstechnischer Prozesse und Systeme“ (AUBIOS) eingerichtet, der heute als Kompetenzzentrum AUBIOS weitergeführt wird. Im Verbund mit dem Technologietransfer sorgt die Hochschule dafür, dass das wissenschaftliche Know-how und die Erfahrungen der Hochschule Hannover für Betriebe und andere Einrichtungen der Praxis zugänglich werden. Die Arbeitsgruppe Innovative Projekte beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (AGiP) betreibt Projektförderung im Bereich der angewandten Forschung an den niedersächsischen Hochschulen.
hr Partner für den innerbetrieblichen Transport
Die Habasit-Gruppe ist der weltweite Marktführer für Antriebsriemen und Transportbänder und bietet erstklassige Lösungen – an jedem Ort, zu jeder Zeit.
Mehr als 60 Jahre Erfahrung garantieren innovative Lösung für individuelle Anwendung.
Habasit beteiligt sich an der Robotik-Pack-Line mit Transportbändern, die besonders gut für die Lebensmittelindustrie geeignet sind, da sie über hervorragende Hygiene- und Reinigungseigenschaften verfügen.
Beispielloser weltweiter Service
Habasit ist mit mehr als 30 Tochtergesellschaften in aller Welt vertreten.
Jedes Unternehmen verfügt über ein eigenes Lager sowie Herstellungs-, Montage- und Service-Einrichtungen, so dass jeder Kunde einen pünktlichen, kompetenten und zuverlässigen Partner hat.
Die Habasit GmbH
Die Habasit GmbH ist Anbieter von Transport- und Förderbändern, Antriebsriemen sowie Getrieben und Motoren. Mit über 200 erfahrenen Mitarbeitern aus dem Bereich der Antriebs- und Transporttechnik realisiert Habasit eine eigene Montage und Konfektionierung, eigene Lagerhaltung sowie qualifizierten Service. Kunden und Geschäftspartner erhalten ein breiteres Produktangebot aus einer Hand, einen exzellenten Service und kürzeste Reaktionszeiten.
Haupt-Produktgruppen:
– HabaFLOW® – Transportbänder
– HabasitLINK® – Modulbänder
– HabaCHAIN® – Scharnierbandketten
– HabaSYNC® – Zahnriemen
– HabaDRIVE® – Antriebsriemen
– Getriebemotoren
Simulation der branchenübergreifenden Lebensmitteltechnologie
Das Dresdner Softwarehaus DUALIS simuliert die komplette Anlagenstraße der Robotik-Pack-Line. Mittels der 3D-Simulationssuite von VISUAL COMPONENTS können Layouts in 3D schnell und effizient aus CAD-Daten erstellt werden. Materialfluss- und Outputanalysen, Kollisionsbetrachtungen und Roboterverhalten werden dargestellt.
Die komplette Simulation sowie die komplette Lifeanlage sehen Sie zur Sonderschau Robotik-Pack-Line. Gern führen wir während der Messe ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Fordern Sie mit dem Gutschein einfach Ihre kostenlose Eintrittskarte an.
Wenn die Synthese von Robotik und Automation für Sie ein Thema ist, dann werden wir uns sicherlich bald in Köln sehen. Wir freuen uns darauf.
Firmenprofil DUALIS GmbH IT Solution
Optimierung und Simulation sind die Schlagwörter des 21. Jahrhunderts. Dieses Potenzial in Dienstleistungen und Kundennutzen für vor allem mittelständische Unternehmen umzusetzen, hat sich das innovative Dresdner Unternehmen Dualis GmbH IT Solution zum Ziel gesetzt.
Neben dem umfassenden Branchen Know-how und langjährigen Erfahrungen im Bereich Produktion und Logistik werden die von DUALIS eigen entwickelten und patentierten Softwaretools ISSOP (Intelligentes System zur Simulation und Optimierung), SPEEDSIM (schneller Simulator) und das optimierungsbasierte Planungstool GANTTPLAN für die Erstellung der innovativen kundenspezifische Lösungen genutzt.
Ein besonderer Schwerpunkt im Rahmen des Messeauftritts der Robotik-ack-Line liegt in der Vorstellung der innovativen 3D-Simulationslösung von Visual Components für den produzierenden Mittelstand. Der Einsatzbereich der 3D-Tools reicht von der Verkaufs- und Vertriebsunterstützung bis hin zur Anwendung in der „Digitalen Fabrik“.
In jedem Fall kann mit dem Einsatz der indiviDUALIS Optimierungs- und Simulationslösungen ein deutliches Kosteneinsparungs- und Verbesserungspotenzial im Produktions- und Logistikprozesse aufgezeigt werden.
Referenzkunden:
Audi AG, Daimler Chrysler AG, Miele & Cie GmbH & Co., Shell Deutschland Oil GmbH, Wilhelm Karmann GmbH, ZF Lemförder Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG, Papierfabrik Louisenthal GmbH, Kaeser Kompressoren GmbH, Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG, Avis Autovermietung GmbH & Co. KG, SIEMENS AG, Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH, Reimelt GmbH, Rippert Anlagentechnik GmbH & Co. KG, Sitec Industrietechnologie GmbH, Faurecia Autositze GmbH
Download
DUALIS Flyer Visual Components
DUALIS GanttPLAN Success Story
Visual Components@KraussMaffei
So wird Losgröße 1 möglich.
Seit fast 70 Jahren automatisieren wir Maschinen und setzen alles daran, die zunehmende Komplexität der Technik beherrschbar zu machen. Unsere kompletten Lösungen für Pick&Place-Anwendungen bestehen aus abgestimmter intelligenter Soft- und Hardware. Sie erleichtern die tiefe Integration von Robotik in die Maschine, sorgen für schnelles Umrüsten bei Produktwechseln und steigern die Produktivität der Anlage.
Mit den Scara-Robotern von Toshiba, die sich durch Schnelligkeit, Präzision und Anwendungsvielfalt auszeichnen, können gleichförmige Einzelprodukte gepackt und in den Schalen abgelegt werden.
Die SMC Deutschland GmbH ist führender Hersteller für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik und Partner für individuelle Kundenlösungen. Das Unternehmen gehört zur SMC Corporation mit weltweit rund 17.400 Mitarbeitern. Auf dem japanischen Aktienmarkt notiert, verfügt die Gesellschaft über Tochterunternehmen in 82 Ländern mit 400 Verkaufszentren weltweit. Die SMC Corporation erzielte im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von rund 3,3 Milliarden Euro. Jährlich werden hiervon 127 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert.
Die SMC Deutschland GmbH mit Hauptsitz in Egelsbach bei Frankfurt am Main ist seit mehr als 37 Jahren erfolgreich auf dem deutschen Markt tätig und beschäftigt heute 659 Mitarbeiter. Mit bundesweit zwölf Verkaufsbüros und über 350 kompetenten, erfahrenen Außendienstmitarbeitern bietet SMC seinen Kunden eines der größten Betreuungsteams Deutschlands. SMC hat sich weitreichende technische Erfahrung und eine hervorragende Reputation in allen Industriebranchen, unter anderem Automobil, Lebensmittel, Energie, Elektronik inklusive Photovoltaik, Verpackung und Life Science erarbeitet. Bei der Qualität und dem Umweltschutz setzt SMC höchste Standards. Das SMC Produktangebot umfasst die Luftaufbereitung, Ventile und Drosseln, Antriebe (pneumatisch und elektrisch), Verschraubungen und Schläuche sowie Vakuum- und Instrumentierungskomponenten.
SMC – Your Automation Partner
In dieser schnelllebigen und von Wettbewerb geprägten Zeit kann Kundenzufriedenheit nur durch ein vollkommenes Verständnis der Kundenwünsche erreicht werden. Deshalb haben wir spezielle Unternehmensstrukturen entwickelt, um unseren Kunden bestmöglich zuzuhören und vor allem schnell und gezielt auf ihre individuellen Wünsche eingehen zu können.
Aus unserem weltweiten Netzwerk an SMC-Vertriebsstellen, Produktionsstätten und Fachzentren haben wir ein Team von Experten zusammengestellt, das sich ausschließlich der Lebensmittel- und Lebensmittelverpackungsindustrie widmet.
Diese Experten sind mit den strengen Regelungen, denen die Lebensmittelproduktion und Lebensmittelverpackung unterliegen, rundum vertraut. Anhand ihrer Kenntnisse können Ihnen innovative Produktlösungen angeboten werden, die nicht nur den aktuellen rechtlichen Standards entsprechen, sondern Ihnen auch Vorteile gegenüber Ihren Wettbewerbern verschaffen.
Unsere weitreichenden Kenntnisse in den für unseren Sektor wesentlichen Bereichen umfassen:
• Hygiene
• Gesundheit
• Energieeinsparung
Unseren Kunden können wir daher Folgendes bieten:
• Spezielle Expertenteams für den Bereich Lebensmittelindustrie
• Spezielle Produkte für den Bereich Lebensmittelindustrie
• Spezielle Anwendungslösungen für den Bereich
Seit über 25 Jahren hat sich SES Straßburg als einer der führenden Anbieter für Etikettier-Technologie einen Namen gemacht und ist seit mehreren Jahren zuverlässiger Partner innerhalb des Robotik-Pack-Line-Partnerverbundes. Geboten werden Etikettieranlagen nach Maß für nahezu alle Branchen.
Baukastenprinzip
Die SES-Etikettieranlagen werden nach dem Baukastensystem individuell auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt und genau nach Wunsch gebaut. Jede SES-Anlage hat grundsätzlich eine sehr solide Grundkonstruktion und wird umgebungsabhängig aus Edelstahl oder aus Aluminium gefertigt. Systembauprofil.Verschieden Fördertechnikmodule, z.B. Scharnierkettenförderbänder, Zahnriemen oder Gurtbänder, stehen zur Auswahl. Sämtliche Etikettenspender aus dem SES Lieferprogramm lassen sich für die unterschiedlichsten Etikettierpositionen an die Etikettieranlagen montieren.
SES-Lieferprogramm
- Etikettenspender
Die SES-Etikettenspender lassen sich an alle Arten von vorhandenen Förderanlagen montieren. Montagebrücken, Stative und Höhenverstellung werden zu jeder Maschine mitgeliefert. - Halbautomaten
Halbautomaten aus dem Hause SES zeichnen sich aus durch Ihre robuste Bauweise und hohe Flexibilität. Grade bei verschiedensten Produktformen ist der Halbautomat die Lösung für kleine Auflagen oder komplexe Produktformen. Mit wenigen Formatteilen und einer minimalen Rüstzeit lassen sich die Anlagen in kürzester Zeit umrüsten. - Sondermaschinen
Im Laufe der Jahre wurde das SES-Produktsortiment kontinuierlich erweitert. Heute steht ein breites Sortiment an Sondermaschinen und Speziallösungen zur Verfügung. - Thermo-Transfer-Etikettieranlagen
Das Bedrucken der Etiketten kurz vorm Aufspenden auf das Produkt wird mit modernster Thermo- sowie Thermo-Transfer-Drucktechnologie umgesetzt. Verschiedenste Modelle sowie unterschiedliche Druckbreiten sind erhältlich. - Etikettiermaschinen zum Einbau
Für die unterschiedlichsten Verpackungsmaschinen liefert SES Etikettiersysteme zum nachträglichen Einbau. – Etikettierung von Schlauchbeuteln, Kartonagen, Blistern, Tiefziehpackungen, Folien, Etiketten, Siegelrandbeuteln, Klotzbodenbeutel, Spitzbodenbeutel, Fässer, Eimer, Kanister, IBC, Preisauszeichnung, Flaschen, Trays, Kisten. - SES 25 V Ventiletikettiermaschinen
- Kennzeichnungstechnik
Sämtliche Etikettiermaschinen aus dem SES Lieferprogramm lassen sich mit den verschiedensten Kennzeichnungssystemen kombinieren. – Flachdruckwerk mit Farbe, Blindprägewerke, Heißsiegeldrucktechnologie, Thermotransfer, Direktdruckmodule, Foliendirektdruck, Verbrauchsmaterialien. Optional: INK Jet und Laserbeschriftung.
Viel Erfahrung und die Spezialisierung auf konkrete Anwendungsbereiche sind die Faktoren, mit denen die PFM Group erfolgreich ist.
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1964, heute hat es über 300 Mitarbeitern und verkauft pro Jahr deutlich über 1000 Maschinen und macht einen Umsatz von ca. 70 Millionen Euro. Innerhalb von etwa 50 Jahren hat sich die PFM Group auf dem Weltmarkt zu einem der namhaftesten Lieferanten für Schlauchbeutelmaschinen, Mehrkopfwaagen und Komplettsysteme mit vollautomatischen Zuführungen entwickelt.
PFM Verpackungsmaschinen GmbH
Unter der Prämisse, keine Verpackungsfragen offen zu lassen, erarbeitet „PFM Germany“ seit dem Jahr 2000 als Partner der PFM Groupindividuelle Lösungen für verschiedenste Industriezweige.
Hochwertige Qualität, ein serviceorientiertes Team sowie eine Unternehmenskultur, in der die Menschen im Mittelpunkt des Handelns stehen, bilden die Basis des Konzeptes. So sind es auch die Menschen in der PFM Group (Italian Headquarter, United Kingdom, USA & Canada, Germany, Spanien, Rußland sowie die Firmen BG-Pack, MBP, SPS und pfmeccanica), die weltweit erfolgreich die aktuellen Anforderungen der Kunden aufgreifen und in innovative Technik umsetzen.
Leistungsübersicht:
- horizontale Schlauchbeutelmaschinen
- vertikale Schlauchbeutelmaschinen
- Mehrkopfwaagen
- Komplettlinien
Niederegger ist der Inbegriff exquisiten Lübecker Marzipans und steht für eine Welt puren Genusses und großer Leidenschaft. Das Geheimnis des Niederegger-Marzipans wird in dem Familienunternehmen seit 1806 von Generation zu Generation weitergegeben. Ausschließlich aromatische Mittelmeer-Mandeln werden beiNiederegger veredelt und nach handwerklicher Tradition in Röstkesseln über offener Flamme zubereitet.
Edle Marzipan-Produkte von Niederegger verlangen optimale Produktions- und Verpackungsprozesse
Marzipan stammt ursprünglich aus dem Orient, wo diese delikate Mandelzuckermischung als Krönung der Gaumenfreuden an der Tafel der Kalifen galt. Durch die Kreuzzüge gelangte Marzipan über den Handelsplatz Venedig nach Europa und erreichte Spanien, Portugal und schließlich auch Lübeck.
Durch industrielle Verarbeitungsmethoden konnte die Marzipanproduktion ausgeweitet werden, so dass diese Köstlichkeit heute in aller Munde ist. Doch nur diejenigen, die – wie das Haus Niederegger – Marzipan von gleich bleibend hoher Qualität liefern, konnten sich langfristig auf dem Markt behaupten.
Im Haus Niederegger wird ständig an der Verfeinerung und Optimierung des Produktionsprozesses gearbeitet. So war es nahe liegend, auf der FachPack 09 das Know-how des Teamverbundes Robotik-Pack-Line zu nutzen. Nie wurden Marzipan-Kartoffeln eleganter und effizienter verpackt als hier.
Wie kommen Marzipan-Kartoffeln von der Fertigung in die Verpackung und dann auf die Palette?
Integrierte Fertigungs- und Verpackungslösungen, darum ging und geht es bei der Robotik-Pack-Line. Weit über ein Dutzend der Robotik-Pack-Line-Partner präsentierten auf der FachPack 2009 in Nürnberg auf über 400 qm in einer Live-Schau das gemeinsame Know-how. Gezeigt wurde eine vollautomatische, modular aufgebaute Verpackungslinie.
Die hochempfindlichen Marzipan-Kartoffeln von Niederegger wurden in Sekundenschnelle in Tiefziehschalen gepackt. Gar nicht so einfach, denn die zarten Marzipankugeln dürfen nicht zerdrückt und der feine Kakaostaub nicht beeinträchtigt werden. Die Tiefziehschalen wurden dann versiegelt, gewogen, geröntgt und kontrolliert, schließlich etikettiert und in Kartons abgepackt, die wiederum auf Paletten abgestapelt wurden. Der gesamte Prozess lief vollautomatisch ab und wurde in Aktion gezeigt. – Wer nicht nur staunen, sondern auch schmecken wollte, konnte auch einige Niederegger-Marzipan-Kartoffeln verkosten.